Anmeldung: kurse@huefnerhaus.de
Regelmäßige Angebote
Montags
10:00 - 11:00 Uhr
Feldenkrais
Lehrerin: Claudia Voigt
Pro Sitzung: 10 Euro
Feldenkraismethode – das heißt auch „Bewusstheit durch Bewegung“. Es werden in der Gruppe Bewegungen nach Anleitung ausprobiert. Anders als bei anderen Methoden geht es hier nicht um das Erlernen bestimmter Bewegungen. Es geht vielmehr darum, die Körperwahrnehmung zu schulen und sich überhaupt erst einmal darüber klar zu werden, ob die eigene Vorstellung des Körperbaus und der Bewegungsabläufe mit der Realität übereinstimmt. Die Bewegungen sind also nicht der eigentliche Sinn, sondern das Werkzeug.
Sowohl Anfänger*innen als auch Fortgeschrittene sind herzlich willkommen.
Sollten Sie Interesse haben, an diesem Kurs teilzunehmen, setzen Sie sich bitte telefonisch (01520/ 8988184) oder per E-Mail (palfner@huefnerhaus.de) mit Sonja Palfner in Verbindung.
Alle 14 Tage
13:00 - 15:00 Uhr
Interessengemeinschaft "Sticken"
Diese wunderbare alte Handarbeit wird im Hüfnerhaus gepflegt. Die Gruppe trifft sich alle zwei Wochen. Bei Interesse bitte Sonja Palfner fragen.
ab 15:00 Uhr
Wolle & Kaffee
Offener Treff für Frauen und Mädchen
In gemütlicher Atmosphäre treffen sich Frauen und Mädchen jeden Montagnachmittag im Hüfnerhaus. Wer Lust hat, setzt sich zum gemeinsamen Handarbeiten zusammen. Wer keine Lust zum Handarbeiten hat, ist genauso willkommen. Denn es geht um das Beisammensein! Es wird geplaudert, Kaffee und Tee getrunken. Auch Anfängerinnen sind herzlich willkommen. Material ist vorhanden oder kann mitgebracht werden. Claudia Voigt strickt begeistert und seit vielen Jahren und steht allen Interessierten mit Tipps und Tricks zur Seite.
Dienstags
18:30 - 19:45 Uhr
Hatha-Yoga
Lehrerin: Rosemarie Scholz
Pro Sitzung: 7 Euro
Viele Menschen in der heutigen Zeit suchen nach einem Weg, ganzheitlich etwas zur Verbesserung ihrer Gesundheit zu tun. Yoga kann ein Weg sein. Im Hatha-Yoga üben wir Asanas (Körperhaltungen) und schulen den Atem. Asanas, Atemübungen und Meditation
stärken den gesamten Organismus und lassen den Geist zur Ruhe kommen.
Individuell abgestimmte Kurse finden für Neueinsteiger und Geübte jeden Alters statt.
Mittwochs
9:30 - 10:45 Uhr
Hatha-Yoga
Lehrerin: Rosemarie Scholz
Pro Sitzung: 7 Euro
Viele Menschen in der heutigen Zeit suchen nach einem Weg, ganzheitlich etwas zur Verbesserung ihrer Gesundheit zu tun. Yoga kann ein Weg sein. Im Hatha-Yoga üben wir Asanas (Körperhaltungen) und schulen den Atem. Asanas, Atemübungen und Meditation
stärken den gesamten Organismus und lassen den Geist zur Ruhe kommen.
Individuell abgestimmte Kurse finden für Neueinsteiger und Geübte jeden Alters statt.
18:00 - 19:15 Uhr
Yoga für Rücken und Schultern
Lehrerin: Clémence Lacheny-Walter
Pro Sitzung: 8 Euro
Diese Klasse eignet sich für alle, die nach einer wirksamen Methode suchen, Bewegung in den Körper zu bringen und Blockaden zu lösen. Die sanfte Praxis mobilisiert und kräftigt die stützende Muskulatur der Wirbelsäule, löst Verspannungen vor allem im Schulter- und Nackenbereich und aktiviert den gesamten Bewegungsapparat um ein gesundes und stabiles System aufzubauen. Mit abwechslungsreichen Abläufen, die leicht zu erlernen sind, wird der gesamte Körper sanft gedehnt, gestärkt und aufgerichtet, sodass die Ruhehaltungen am Ende der Praxis ganz entspannt eingenommen werden können.
Anmeldung erforderlich: 03366/3384290
Donnerstags
10:30 - 11:30 Uhr
Qigong (Traditionelle Chinesische Heilgymnastik)
Lehrerin: Elisabeth Scholz-Mertzdorff
Pro Sitzung: 8 Euro
Dieser Kurs wird unter bestimmten Voraussetzungen als Präventionskurs von den gesetzlichen Krankenkassen anerkannt.
In diesem Kurs wird die 18fache Methode des Taji-Qigong vermittelt und durch jahreszeitlich angepasste weitere Übungsformen ergänzt.
Sowohl Anfänger*innen als auch Fortgeschrittene jeden Alters sind herzlich willkommen.
Qigong wird ausschließlich im Stehen oder Sitzen geübt und besteht aus meditativen, fließenden Bewegungsabläufen in Kombination mit entspannter Atmung und unterstützenden, positiven Visualisierungen. Teilnehmende benötigen: bequeme Kleidung (wenn möglich Naturfasern), Socken, Schuhe werden nicht benötigt, evtl. eine Decke zum Zudecken während der Entspannung.
12:00 - 14:00 Uhr [AKTUELL LEIDER KEINE ANMELDUNG MEHR MÖGLICH]
Mittagszeit
Die Tafel Beeskow/GefAS und das Hüfnerhaus/Bumerang e.V. laden jeden Donnerstag zum gemeinsamen Mittagessen ins Hüfnerhaus ein. Die Mittagszeit findet statt in der Zeit von von 12:00 bis 13:00 Uhr. In dieser Zeit gibt es ein kostenfreies Mittagessen im Hüfnerhaus in der Adrianstr. 11 in Beeskow.
Eine Teilnahme ist mit Anmeldung (03366/3384290) für Jung und Alt möglich.
Herzlich willkommen!
Freitags
Jeden ersten Freitag im Monat (startet wieder im April 2023)
15:00-17:00 Uhr
Die Bastelbande: Offener und kostenfreier Basteltreff für Kinder im Grundschulalter
Küche International (unregelmäßig)
Einmal im Monat wird im Hüfnerhaus zusammen gekocht und gegessen. Alle sind herzlich zu dieser interkulturellen Begegnung am Kochtopf eingeladen. Eine Anmeldung ist erforderlich: 03366/3384290
Das gemeinsames Kochen geht immer ab 14:00 Uhr los und im Anschluss essen wir zusammen ab ca. 15:30 Uhr.
17:30 - 18:45 Uhr
BASIC VINYASA YOGA (ruht aktuell)
Lehrerin: Clémence Lacheny-Walter
Pro Sitzung: 8 Euro
Dieser Kurs wendet sich an alle, die Vinyasa Yoga kennenlernen oder neu entdecken möchten. VINYASA YOGA, eine besonders fließende, dynamische Art von Yoga, ermöglicht einen sanften, zugänglichen Einstieg, aber bietet zugleich Herausforderungen und kraftvolle Abfolgen genauso wie Momente der Entspannung und des Loslassens.
Diese sehr offene Klasse bietet eine Möglichkeit, die Last des Alltags loszuwerden und in eine tiefe, innere Ruhe zu tauchen. Die Sequenzen in diesem Kurs werden sorgfältig für unterschiedliche Niveaus angepasst und angemessen variiert: Das Grundgerüst der Sequenzen schmückt sich nach und nach mit Variationen, von statisch zu dynamisch, von einfach zu komplex. Dieser Aufbau ermöglicht den Teilnehmenden ihre Praxis ganz individuell zu vertiefen.
Anmeldung erforderlich: 03366/3384290
4 x im Jahr
16:00 - 19:00 Uhr
Filzen durch die Jahreszeiten
Die Workshops leitet Regina Erpinder an. Die Workshops finden statt bei mind. 5 und max. 8 Teilnehmer*innen.
Pro Workshop fallen pro Person 19 Euro Teilnahme- und Materialgebühr an.
Verbindliche Anmeldung (jeweils bis spätestens eine Woche vor Workshoptermin): 03366/3384290
17.03. 16-19 Oster- und Frühlingsdekodeko - Nisthilfen, 19,- EUR pP
02.06. 16-19 Sommerliches Filzen - Blüten, 19,- EUR pP
07.07. 15-19 Filzen spezial mit Rohwolle, (im Garten), 30,- EUR
Samstags
15:00 - 18:00 Uhr
Einmal im Monat
Näh-Workshops mit Sabine
• Pro Workshop fallen pro Person 5 Euro Teilnahmegebühr an
• Die Gruppen sind klein (max. 6 Teilnehmer*innen).
• Anfänger*innen sind herzlich willkommen.
• Eine Anmeldung ist erforderlich: 03366/3384290!
Aus Alt mach Neu!
Die Idee ist einfach: Fast jeder hat alte Kleidung, ausrangierte Vorhänge oder Handtücher in seinem Schrank. Aus alten Stoffen lassen sich tolle Sachen machen. Mit etwas Geschick und Hilfe entstehen neue Lieblingsstücke für den eigenen Gebrauch oder als schönes Geschenk. Das macht nicht nur Spaß, sondern ist ein praktisches Statement gegen unsere Wegwerfgesellschaft. Bring doch ausrangierte Stoffe zum Workshop mit! "Upcycling" nennt man diesen umweltbewussten Trend. Was bedeutet Upcycling? Beim Upcycling (englisch up „nach oben“ und recycling „Wiederverwertung“) werden Abfallprodukte oder (scheinbar) nutzlose Stoffe in neuwertige Produkte umgewandelt. Mach mit!
Gelegentlich bieten wir samstags zudem an:
Freies Nähen
15:00 - 18:00 Uhr
Freies Nähen bedeutet, dass du deine Sachen mitbringst. Wir stellen die Nähmaschinen, Garn und auch einige Stoffe zur Verfügung. Sabine ist da und unterstützt bei Bedarf. Die Teilnahme am offenen Nähen kostet 5 Euro. Kaffe oder Tee stehen bereit. Die Gruppe ist klein (max. 6 Teilnehmer*innen). Anfänger*innen sind herzlich willkommen.
Eine Anmeldung ist erforderlich:
03366/3384290!
Video-Gruppe für Frauen - Wie schmeckt Demokratie?
Im Rahmen des Projektes "Wir in Deutschland" hat sich eine Gruppe von Frauen gebildet. Neben Kochtutorials hat die Gruppe begonnen auch weitere kleine Videos her zustellen.
Manal Ajaj hat ihre Erlebnisse aus der Videogruppe "Wie schmeckt Demokratie?" aufgeschrieben. Manal Ajaj ist eine Frau aus Syrien.
"Wir haben regelmäßig Redaktionstreffen mit Helene, wo wir unsere Ideen für neue Filme besprechen und die Umsetzung organisieren. 2019 haben wir einen Film mit Idee aus dem Irak über das Kochen gedreht, mitgemacht haben Maryam aus dem Tschad, Najla aus Afghanistan, Halima aus dem Sudan und ich aus Syrien. Helene Radam hat uns angeleitet, unterstützt und uns den Umgang mit der Videokamera beigebracht. Wir haben danach bei einem anderen Treffen den Film am Computer bearbeitet und geschnitten. Auch dabei hat Helene uns unterstützt und uns beigebracht, wie man am Computer ein Video schneidet. 2020 haben wir einen zweiten Film mit Maryam aus dem Tschad gedreht. In diesem Film geht es um ein typisches Gericht aus dem Tschad. Idee aus dem Irak, Najla aus Afghanistan, Halima aus dem Sudan, Reem aus Syrien und ich waren dabei. Wir haben auch schon einen Kurzfilm über gesundes Gemüse und Obst gedreht und einige Fotos gemacht. Bei unserem nächsten Treffen, wollen wir zusammen auf eine Film-/ Fotosafari durch Beeskow gehen und mit den Kameras festhalten, welche kleinen Lebensmittelhändler es in Beeskow gibt."
Hast du Interesse an der Gruppe? Dann erkundige dich im Hüfnerhaus bei Sonja Palfner nach dem Angebot.
Themenwoche „Altes Handwerk“ im Hüfnerhaus - ab 2017 immer in der ersten Herbstferienwoche!
Das Hüfnerhaus in der Adrianstraße in Beeskow entwickelt sich seit eineinhalb Jahren im Rahmen der „Sozialen Stadt“ zu einem lebendigen Bürgerzentrum. Das Ehrenamtszentrum ist hier ebenfalls zu Hause. Das Hüfnerhaus mit seinem Nebengelass und Garten ist aber auch ein offenes Denkmal und wurde 2016 sogar als Denkmal des Monats ausgezeichnet. Kaum einer weiß es, aber das charmante Fachwerkhaus ist außerhalb der Altstadt eines der ältesten Wohnhäuser Beeskows. Restauratorische Untersuchungen ergaben, dass das Gebäude Bauteile aus dem Jahr 1668 aufweist. Die Stadt Beeskow begann 2008 mit der Sanierung des leerstehenden Gebäudes und des dazugehörigen Nebengebäudes mit dem Ziel ein Hüfnerhaus zu eröffnen. Aber was bedeutet „Hüfner“ überhaupt? Die Äcker der Bauern nannte man Hufenfeld (1 Hufen = ca. 15 ha). Und so wurden die Adriansdorfer Bauern Hüfner genannt.
Es ist uns ein Anliegen, die Geschichte als Teil des breiten Programmangebots im Bügerzentrum lebendig zu erhalten. Deshalb wird es jedes Jahr im Herbst eine Themenwoche "Altes Handwerk" geben. Das Hüfnerhaus ist der ideale Ort in Beeskow, um Altes mit Neuem zu verbinden. „Mit den eigenen Händen etwas zu schaffen, entschleunigt und ganz ohne das ewige Tippen und Blicken auf´s Smartphone, ist eine unglaublich tolle und wertvolle Erfahrung“, findet Frau Palfner und freut sich auf zahlreiche Besucher zur Themenwoche „Altes Handwerk“ im Hüfnerhaus.